Die ANTI-CHIGNON®-Becher von Robin Pépinières fördern die gesunde Wurzelentwicklung junger Pflanzen.

Patentierte Anti-Knoten-Becher

Seit fast 40 Jahren entwickelt und innoviert Pépinières Robin zahlreiche Produkte für Baumzüchter, Forstwirte und Trüffelzüchter. In den 1970er Jahren entwickelte ROBIN Pépinières seinen ersten Topf, um die Qualität seiner Jungpflanzen zu verbessern. Das System wurde seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und so erfolgreich vermarktet, dass die ROBIN ANTI-CHIGNON®-Pflanzkübel heute patentiert und zu einer eingetragenen Marke geworden sind. Dank dieses ständigen Strebens nach Forschung und Innovation können wir heute mit diesen Anti-Knollen-Bechern ein sehr leistungsfähiges Anbausystem anbieten, das eine hervorragende Qualität der Jungpflanzen garantiert.

Ein Becher, um Schluss zu machen mit dem Ansatz-Chignon

Trüffelzüchter und erfahrene Gärtner wissen genau, dass das Anwachsen einer frisch ins Freiland gepflanzten Jungpflanze in hohem Maße von der Qualität ihres Wurzelwerks abhängt. In diesem Zusammenhang sollte man daher "zerzaute" Pflanzen vermeiden, da diese Schwierigkeiten haben, ihre Kraft wiederzufinden und sich richtig und nachhaltig zu entwickeln.

Um genau dieses Phänomen der Wurzelballenbildung zu vermeiden, hat die Baumschule Robin eine Reihe von Töpfen entwickelt, die speziell dafür konzipiert sind, die Wurzeln junger Pflanzen zu lenken. Diese Töpfe weisen mehrere Besonderheiten auf: vertikale Rillen, die die Wurzeln nach unten lenken, einen durchbrochenen Boden, der verhindert, dass sich die Wurzeln am Boden des Topfes verwickeln... All diese Eigenschaften dienen dazu, die Bildung eines kreisförmigen Wurzelknäuels zu verhindern.

Was ist ein Ansatz-Dutt und warum sollte man ihn vermeiden?

Wer hat nicht schon einmal eine Pflanze aus dem Topf genommen und festgestellt, dass ihr Wurzelsystem ein einziges Gewirr ist? Ein sehr dichtes Gewirr von Wurzeln, das sich im Topf windet und mit etwas Substrat vermischt ist: Das nennt man einen Wurzelballen. Zweifellos steht Ihre Pflanze schon seit langer Zeit in ihrem Topf und muss dringend durch Umtopfen wieder mehr Platz bekommen!

Der Wurzelballen bildet sich nämlich im Laufe des Wachstums der Wurzeln einer Pflanze. Diese sammeln sich an, drehen sich buchstäblich im Topf und bilden schließlich eine Masse. Je länger Sie warten, desto größer ist das Risiko der Verfilzung, was das Anwachsen der Pflanze beeinträchtigt!

Warum? Ganz einfach, weil die Wurzeln einer Pflanze (in gewisser Weise) ihre Wachstumspfade speichern. Wenn sie dann in den Boden gepflanzt werden, reproduzieren sie ihr Wurzelmuster und wachsen wieder im „Wirbel“, anstatt sich auszubreiten und tief zu wurzeln. Ihre Pflanze wird dann nur noch vegetieren oder sogar nach und nach verkümmern.

Die Varianten des ROBIN ANTI-CHIGNON®-Bechers

Der bereits 1970 entwickelte und konstruierte Anti-Klumpen-Topf der Baumschule Robin wurde seitdem mehrfach verbessert und weiterentwickelt, um den spezifischen Anforderungen von Trüffelzüchtern und Forstwirten bestmöglich gerecht zu werden. Unabhängig von ihrem Verwendungszweck bleibt das Ziel für jeden unserer Anti-Klumpen-Töpfe dasselbe: die Qualität unserer Jungpflanzen zu optimieren, um eine Anwachsrate von nahezu 100 % zu gewährleisten!

Heute sind die ROBIN Anti-Chignon® Becher in zwei Ausführungen erhältlich: als Wabenblöcke aus expandiertem Polystyrol und als einzelne quadratische Becher. Die Eigenschaften dieser beiden Modelle sind nachfolgend zusammengefasst.

 

ROBIN-Wabenblock aus expandiertem Polystyrol

Die Pflanzen werden in ihren Zellkulturtöpfen geliefert. Diese aus expandiertem Polystyrol hergestellten Töpfe bieten zwei verschiedene Zellvolumina (200 oder 400 cm3) und können jeweils zwischen 43 und 74 Pflanzen aufnehmen.

Robin Anti-Chignon® Becher R200

- Behälter mit 200 cm³ großen Vertiefungen (74 Pflanzen pro Behälter)

Robin Anti-Chignon® Becher R400

- Behälter mit Vertiefungen von 250/400 cm3 (43/53 Pflanzen pro Behälter)
Wabenförmiger Block gegen Haarknoten

Einzelner quadratischer Becher

Dieses patentierte Modell wird in einer Kunststoffkiste verpackt und geliefert und ist in vier verschiedenen Größen erhältlich: von 0,43 Liter bis 3 Liter.

Robin Anti-Chignon® Becher R430

- Volumen 0,43 Liter – 45 Pflanzen pro Kiste

Robin Anti-Chignon® Becher R600

- Volumen 0,6 Liter – 28 Pflanzen pro Kiste

Robin Anti-Chignon® Becher R1,5

- Volumen 1,5 Liter – 15 Pflanzen pro Kiste

Robin Anti-Chignon® Becher R3

- Volumen 3 Liter – 6 Pflanzen pro Kiste
Quadratischer Becher gegen Haarwirbel

  
Beachten Sie, dass alle unsere ROBIN Trüffelpflanzen und CHAMPIGNON® Pflanzen, in einzelnen quadratischen Robin ANTI-CHIGNON® Bechern aufgezogen werden und in den verschiedenen oben genannten Mengen erhältlich sind.

Unsere ROBIN ANTI-CHIGNON®-Becher sind umweltfreundlich. Sie werden nach der Pflanzung systematisch von unseren Lastwagen eingesammelt und bis zu mehr als 10 Jahre hintereinander wiederverwendet. Wir bitten Sie daher, die leeren Verpackungen am Ende Ihrer Pflanzung aufzubewahren und uns zu informieren, damit einer unserer Lastwagen sie so schnell wie möglich abholen kann.

Vorteile der Robin Anti-Chignon®- Becher

Das Robin Anti-Chignon®-Patent beruht auf einem Anbauverfahren, das eine hohe Qualität der in Bechern aufgezogenen Jungpflanzen garantiert. Es fördert die Entwicklung eines natürlich geformten und nicht deformierten Wurzelsystems. Wie Sie auf den folgenden Abbildungen sehen können, ist dank der ROBIN ANTI-CHIGNON®-BECHER und der vollständigen Selbstumhüllung, die auf der gesamten Oberfläche des Wurzelballens erreicht wird, die natürliche Architektur des Wurzelsystems optimal.

Pflanzung und Bewurzelung einer Trüffelpflanze, die in einem pilzsicheren Becher aufgezogen wurde Robin

Beim Einpflanzen Anfang September besteht der Setzling dank der Selbstberingung aus seinem oberirdischen, „stacheligen“ Teil und den wartenden Wurzelknospen. Ab Mitte November ist die Verwurzelung eklatant: Alle Wurzelknospen werden neu gestartet und die Pfahlwurzel läuft dank der hervorragenden Selbstumschlingung ohne Verformung wieder an. Der Wurzelzuwachs der Jungpflanze kann so zwischen September und November bis zu 20 cm betragen! 

Vorteile und Nutzen der patentierten Robin Anti-Chignon®- Becher

  • ROBIN ANTI-CHIGNON®-Gerät: Hervorragende Aufnahme und Entwicklung von Jungpflanzen durch ein Wurzelsystem ohne Missbildungen.
  • Vollständige Selbsternennung : Auf der gesamten Oberfläche des Wurzelballens sowie am Boden des Bechers, was zu einer Wurzelentwicklung mit einem sehr dichten Wurzelhaar ohne Missbildungen führt, was die Wiederaufnahme optimiert.
  • Frische der Pflanzen : Da sie in ihren Anzuchtkisten auf Ihre Baustellen geliefert werden, bleibt die Frische während des Transports und der Wartezeit auf der Baustelle vor dem Einpflanzen erhalten.
  • Zeit sparen : Das Anlegen von Lehren wird überflüssig und die regelmäßigen, konisch geformten Klumpen erleichtern das Anlegen.
  • Manövrierfähigkeit: Robin Wabenkisten sind leicht und kompakt und lassen sich auch auf unebenem Gelände sehr gut manövrieren. Da sie stapelbar sind, sind sie sehr praktisch zum Verladen auf LKWs etc.
  • Verlängerung der Pflanzzeit
  • Garantie : Wir garantieren, dass die mit ROBIN ANTI-CHIGNON® gelieferten Setzlinge zu 90% wieder anwachsen.

Erfahren Sie mehr über die ROBIN Rücknahmegarantie

Tipps zur Verwendung von Robin ANTI-CHIGNON® Becherpflanzen

Um die besten Ergebnisse mit den Setzlingen zu erzielen, die Sie erhalten werden, erlauben wir uns, Ihnen einige Ratschläge zur Lagerung, zum Transport und zum Einpflanzen zu geben.

Lagerung und Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung von Setzlingen in Bechern

Sobald Sie die Setzlinge erhalten haben, empfehlen wir Ihnen: Lagern Sie die Kisten flach auf dem Boden (die Setzlinge in aufrechter Position), im Freien; an einem windgeschützten Ort. Achtung, wenn die Setzlinge aus bestimmten Gründen in einem Schuppen oder Keller gelagert werden müssen, achten Sie darauf, dass dieser Ort belüftet und beleuchtet ist. Setzlinge sollten niemals mehrere Tage hintereinander im Dunkeln stehen gelassen werden. Wenn sich die Pflanzung verzögert, können Sie die Setzlinge mehrere Tage oder sogar Wochen vor der Pflanzung im Freien und möglichst an einem windgeschützten Ort aufbewahren.

Wenn die Lagerung bei trockenem, heißem oder windigem Wetter länger als eine Woche dauert, sollten Sie die Feuchtigkeit der Wurzelballen überwachen und gegebenenfalls 1- bis 2-mal pro Woche gießen.

Wenn die Wartezeit vor dem Pflanzen länger als einen Monat dauert, sollten Sie die Kisten einige Zentimeter (4-10 cm) über dem Boden anheben, damit sie sich selbst umschließen können (außer im Winter - Dezember bis März -, wenn es zu starkem Frost kommen kann).

Transport der Becherpflanzen zum Pflanzort

Sie können die in ROBIN ANTI-CHIGNON®-Bechern gelieferten Setzlinge in Styroporbehältern leicht transportieren, indem Sie die Kisten an der Seite stapeln. So wie wir es auch bei Lieferungen mit unseren LKWs tun. So sparen Sie Volumen.

Zeitpunkt der Pflanzung

• Mit Setzlingen in ROBIN ANTI-CHIGNON® BECHERN können die Pflanzzeiten verlängert werden. Da die Setzlinge in ihren Anzuchtkisten geliefert werden, können sie praktisch das ganze Jahr über ohne Risiko aus der Baumschule geholt und gepflanzt werden. So können Sie im Flachland ab September und in den Bergen ab Mitte August mit der Pflanzung beginnen.

• Sie müssen nicht warten, bis die Pflanzen angefeuchtet sind : Für Trüffelpflanzen Robin, ist die Pflanzung ab Mitte September möglich. Und im Frühjahr können Sie sie gefahrlos bis Juni verlängern.

• Der Frühherbst ist nach wie vor die ideale Zeit für die Pflanzung von Jungpflanzen und Trüffelpflanzen, die in Anti-Chignon®-Bechern aufgezogen werden. Im Frühherbst gesetzte Jungpflanzen haben nämlich die Möglichkeit, noch vor dem Winter Wurzeln zu schlagen, denn selbst wenn sie angetrieben werden und das Wachstum des oberirdischen Teils abgeschlossen ist. Das Wurzelsystem entwickelt sich weiter, solange die Erde noch warm ist (bis 10° C setzt sich das Wurzelwachstum fort). Dies ermöglicht es den Jungpflanzen und Trüffelbäumen, sich vor dem Winter anzusiedeln, wodurch das Risiko einer Winterlockerung vermieden und ein viel schnellerer Neustart bei den ersten warmen Temperaturen im Frühling ermöglicht wird.

Wie pflanze ich einen Setzling in einen Anti-Knöterich-Becher um?

Wenn die Wurzelballen trocken sind, sollten Sie die Pflanzen in ROBIN ANTI-CHIGNON®-Bechern vor dem Pflanzen gründlich wässern (oder die Kisten einige Minuten in Wasser tauchen). So schaffen Sie eine Feuchtigkeitsreserve, die es dem Wurzelsystem der Pflanzen ermöglicht, sehr schnell anzulaufen.

Das Pflanzloch muss natürlich tief genug sein, um den Wurzelballen aus dem ROBIN ANTI-CHIGNON® Becher in eine aufrechte Position zu bringen (nicht zusammendrücken!).

Um die Pflanztechnik für unsere Pflanzen in ROBIN ANTI-CHIGNON®-Bechern zu optimieren und um sicherzugehen, dass die Wurzelballen senkrecht und in ausreichender Tiefe platziert werden, haben wir eine spezielle Pflanzmaschine entwickelt (zu finden in unserer Abteilung „Robin protection“).

Drücken Sie den Pflanzer RobinDie Trüffeleiche in das Loch einführenDrücken Sie die Erde fest an und achten Sie darauf, dass die Oberseite des Wurzelballens einige Zentimeter bedeckt ist.

WICHTIG : Die besten Ergebnisse (in Bezug auf Wachstum und Anwachsrate) von Setzlingen, die in ROBIN ANTI-CHIGNON® BECHERN aufgezogen und geliefert wurden, wurden immer nach sehr frühen Herbstpflanzungen beobachtet.