Bodenanalyse in der Trüffelzucht/Pilzzucht: Was beinhaltet sie?
- bestätigen, dass Ihr Grundstück für den Anbau von Trüffeln oder Speisepilzen „geeignet” ist,
- festzustellen, welche Trüffel- (oder Pilz-)Sorte für Ihr Grundstück am besten geeignet ist.
Wann und warum sollte eine Bodenanalyse durchgeführt werden?
Die Trüffel- und Pilzzucht basiert wie jede andere Kultur auch auf Produktionstechniken (Bodenbearbeitung, Anpflanzung, Bewässerung, Unkrautbekämpfung, Schnitt, Ernte ...). Aber diese Methodik, so sorgfältig sie auch sein mag, wird nur unter einer Voraussetzung Früchte tragen (oder besser gesagt, Trüffel und Pilze hervorbringen): Die Beschaffenheit des Bodens muss für den Anbau und die Entwicklung von Trüffeln und Pilzen geeignet sein!
Wenn die physikalischen und chemischen Eigenschaften Ihrer Parzellen nicht denen der natürlichen Umgebung entsprechen, die das Entstehen und Wachsen von Trüffeln begünstigt, sind alle Ihre Bemühungen vergeblich. Sie können noch so leidenschaftlicher Trüffelzüchter sein und noch so sorgfältig Ihre Pflanzen pflegen und hegen, wenn das Biotop der Trüffel und Pilze nicht respektiert wird, werden Ihre Trüffelplantagen keine oder nur sehr wenige Pilze hervorbringen.
Um solche Enttäuschungen zu vermeiden, sollten Sie im Vorfeld eine Untersuchung und Analyse des Bodens Ihrer Parzellen durchführen lassen, auf denen Sie in Kürze einen Trüffel-, Steinpilz- oder Milchpilz-Hain anlegen möchten.
Warum eine solche Studie durchführen?
Ganz einfach und vor allem, um Ihr Trüffelprojekt zu validieren. Wenn die Analyse Ihres Bodens bestätigt, dass dieser für die gute Entwicklung von Trüffeln oder Pilzen „geeignet” ist, dann ist Ihr Projekt realisierbar. Sollte diese Untersuchung hingegen eine Unvereinbarkeit mit der Trüffel-/Pilzzucht ergeben, müssen Sie Ihre Pläne wahrscheinlich überdenken und sich für eine andere Kultur entscheiden...
Wann sollte eine Trüffel-/Pilzanalyse des Bodens durchgeführt werden?
Je früher, desto besser. Es macht keinen Sinn, erst nach dem Anpflanzen von hundert Trüffelbäumen eine Bodenanalyse durchzuführen. Das wäre so, als würden Sie die Zukunft Ihres Trüffelgartens dem Zufall überlassen... Gehen Sie die Dinge der Reihe nach an und sichern Sie sich alle Erfolgschancen, indem Sie jedes neue Trüffelprojekt mit einer Bodenprobe und einer Untersuchung der Bodenbeschaffenheit beginnen.
Die Modalitäten einer Bodenuntersuchung im Hinblick auf die Anlage einer Trüffelfarm
Wenn ein Grundstück für die Anlage eines zukünftigen Trüffel- oder Pilzgartens in Betracht gezogen wird, ist eine Bodenanalyse unerlässlich. Diese gründliche Untersuchung des Bodens dient dazu, die am besten geeigneten Wirtsbäume (Trüffeleichen, Trüffelhaselnussbäume...) und vor allem Pilze (schwarze Trüffel aus dem Périgord, Burgundertrüffel, Sommertrüffel oder weiße Trüffel, gelbe Steinpilze, Milchlinge) für Ihr Grundstück und dessen Eigenschaften zu bestimmen.
Diese Analyse erfolgt in drei Schritten:
- Entnahme und Probenahme vor Ort
- die Laboranalyse
- die Erlangung der Analyseergebnisse und unserer Empfehlungen
Entnahme von Bodenproben zur Bodenanalyse
Wenn Ihr Boden homogen ist, senden Sie uns gemäß den unten stehenden Entnahmehinweisen eine Probe von etwa 300 g Erde, die in einer Tiefe von 20 cm entnommen wurde. Wenn Ihr Grundstück heterogen ist oder Unebenheiten aufweist, senden Sie uns bitte mehrere Proben von jeweils 300 g Erde, die an verschiedenen Stellen des Grundstücks in einer Tiefe von 20 cm entnommen wurden, und beschriften Sie die verschiedenen Proben deutlich.
Laboranalyse der Bodenzusammensetzung
Ihre Bodenproben werden an ein unabhängiges Labor geschickt, das auf Bodenanalysen für die Anpflanzung von Trüffelbäumen spezialisiert ist. Sie werden sowohl physikalisch (Struktur, Korngröße, Wasserrückhaltevermögen usw.) als auch chemisch (Säuregrad, pH-Wert, Gesamtstickstoff und C/N, Kalk- und Tonanteil, Phosphor, Kalium, Magnesium, Kalzium, Natrium usw.) eingehend untersucht. Alle für die Trüffelproduktion günstigen oder ungünstigen Parameter werden untersucht und quantifiziert.
Der Analysebericht und die zugrunde liegenden Empfehlungen von Robin
Nach Erhalt der Analyseergebnisse erhalten Sie einen vollständigen Bericht mit Empfehlungen zur möglichen Düngung Ihres Bodens. Unsere Empfehlungen richten sich nach den physikalischen und chemischen Eigenschaften Ihres Bodens, insbesondere nach seinem Säuregrad (pH-Wert), seinem Kalziumgehalt und seinem Gehalt an organischen Stoffen.
Entnahme von Bodenproben zur Analyse: Vorgehensweise
Sie möchten uns eine Probe Ihrer Erde zur Bodenanalyse zusenden. Bitte befolgen Sie die unten beschriebenen Schritte. Senden Sie uns Ihre Probe per Post zu, wir kümmern uns um den Rest!






Sie können uns Ihre Muster per Post an die nebenstehende Adresse schicken:
ROBIN Pépinières E.A.R.L
Labordienstleistung
1 CHEMIN DE LA PEPINIERE
05500 ST LAURENT DU CROS
Bitte legen Sie Ihrem Paket Folgendes bei :
- Das Informationsblatt zur Probenahme und zur Beschaffenheit des Bodens (zum Herunterladen und Ausdrucken), ein Blatt pro Probe.
- Die Bodenprobe(n).
Kosten der Analyse :
121 € inkl. MwSt. pro Probe, für ein Pflanzprojekt mit Tuber magnatum.
99 € inkl. MwSt. pro Probe, für ein Anbauprojekt mit Tuber melanosporum, Tuber aestivum.var uncinatum oder Tuber aestivum.
Zahlung per:
- Ein Bankscheck oder eine Überweisung auf unser Bankkonto, dessen Daten wir Ihnen auf Anfrage mitteilen, zur Begleichung der Analyse (Preis inkl. MwSt.).
Fragen und Antworten zur Bodenanalyse im Trüffelanbau
Es dauert etwa drei Wochen ab Erhalt Ihrer Bodenprobe, bis Sie die Ergebnisse Ihrer Bodenanalyse erhalten.
Sie können die Probenahme direkt durchführen, indem Sie die oben genannten Hinweise befolgen. Beachten Sie, dass die Baumschulen ROBIN Ihnen für alle Pflanzungen mit mehr als 150 Pflanzen einen schlüsselfertigen Service für die Anlage Ihres Trüffelgartens anbieten: Der Vertriebsleiter Ihrer Region kann gemeinsam mit Ihnen die Bodenprobenahme zur Bodenanalyse durchführen.
Die Bodenanalyse kostet 99 € inkl. MwSt. und ist per Scheck oder Überweisung zu begleichen, wenn Sie Ihre Bodenproben einsenden.
Wir empfehlen Ihnen, mit einer dafür vorgesehenen Sonde eine Kernbohrung in den ersten 20 Zentimetern Ihres Bodens durchzuführen. Sie können auch eine Erdbohrmaschine oder einfach eine Spaten verwenden.
Besorgen Sie sich eine Bodenprobe, Backpulver und weißen Essig. Verteilen Sie zunächst Ihre Bodenprobe auf zwei Behälter. Gießen Sie weißen Essig in den ersten Behälter. Wenn die Mischung reagiert und Blasen bildet, ist Ihr Boden alkalisch. Geben Sie in den zweiten Behälter Wasser zu Ihrer Erde hinzu, bis sich ein Schlamm bildet. Gießen Sie dann Natron hinzu. Wenn die Mischung sprudelt, bedeutet dies, dass der Boden sauer ist. Wenn keiner dieser beiden Tests eine Reaktion zeigt, ist der Boden wahrscheinlich neutral (pH-Wert von 7).
Sie können uns Ihre Muster per Post an die nebenstehende Adresse schicken:
ROBIN Pépinières E.A.R.L
Labordienstleistung
Le Village
05500 ST LAURENT DU CROS
Bitte legen Sie Ihrem Paket Folgendes bei:
- einen Scheck über 99 € pro Probe zur Begleichung der Analyse (Preis inkl. MwSt.).
- das Informationsblatt über die Probenahme und die Beschaffenheit des Bodens (zum Herunterladen, Ausdrucken und Ausfüllen).
- die Bodenprobe(n).