
Wo und wie werden weiße Trüffeln (Tuber magnatum) produziert?
Merkmale der weißen Trüffel (Tuber magnatum)
Die weiße Trüffel, auch italienische weiße Trüffel oder weiße Trüffel aus Alba genannt (nach einer piemontesischen Gemeinde, die ihren Ruhm diesem berühmten Pilz verdankt), gehört zur Familie der Tuberaceae. Dieser essbare Pilz wird als „hypogäisch” bezeichnet, da er unterirdisch wächst. Er ist außerdem ein „mykorrhizischer” Pilz, was bedeutet, dass die Trüffel in Symbiose mit einem Wirtsbaum lebt, meist einer Weißeiche oder einer Flaumeiche.
Tuber magnatum zeichnet sich durch sein weißes, glattes Peridium aus. Das Fruchtfleisch des Pilzes ist weiß und marmoriert. Die weiße Trüffel ist bekannt für ihre Zartheit und ihren unvergleichlich intensiven Duft. Diese Trüffelart wird vor allem roh verzehrt, da ihr subtiles Aroma beim Kochen verloren geht. Am besten reibt man sie oder schneidet sie in dünne Scheiben. Weiße Trüffeln sind zwischen Oktober und Januar reif.
Böden und Klimazonen, die für den Anbau der weißen Trüffel (Tuber Magnatum)
Die weiße Trüffel ist ein symbiotischer, unterirdischer Pilz, der wenige Zentimeter unter der Erde wächst.
Er bevorzugt lockere, sandige Böden und benötigt eine kühle, feuchte Umgebung. Deshalb findet man ihn in der Natur häufig entlang von Wasserläufen, in Verbindung mit Laubbäumen (Weiden, Pappeln, Linden, Haselnusssträuchern, Eichen usw.) in nicht zu lehmigen Böden.
Böden, die für die Entwicklung von Tuber magnatum
Die für Tuber magnatum günstigen Böden sind wenig entwickelt, vom Typ Rendzina oder Kalkbraunboden. Sie sind in der Regel tief, mäßig durchlässig, steinfrei, reich an Schluff und Ton (können aber auch sandig sein). Die Böden müssen durchlässig, nicht erstickend und gut drainiert sein, also eine hohe Porosität aufweisen und gleichzeitig zu jeder Jahreszeit eine gute Feuchtigkeit ermöglichen. Aus chemischer Sicht ähneln die Anforderungen der weißen Trüffel denen von Tuber melanosporum. Kalk ist in Form von Karbonaten ein unverzichtbarer Bestandteil, aber der Gehalt ist sehr unterschiedlich (von 10 bis 70 %). Im Allgemeinen liegt der Gesamtkalkgehalt über 10 % und der aktive Kalkgehalt über 2 %. Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 7,5 und 8,5 liegen. Der Gehalt an organischen Stoffen darf nicht zu hoch sein (C/N-Verhältnis von 13 bis 18).
Wir möchten Sie daran erinnern, dass Tuber magnatum eine Trüffelart ist, die besondere Anforderungen stellt. Deshalb empfehlen wir Ihnen, eine Bodenanalyse durchführen zu lassen, um zu überprüfen, ob Ihr Boden für den Anbau geeignet ist. Wir können diese Analyse von unserem Partner, dem Labor WeTRUF, durchführen lassen, das auf Bodenanalysen für den Anbau von Tuber magnatum-Trüffeln spezialisiert ist.
Das bevorzugte Klima der weißen Trüffel Italiens
Talsohlen oder leicht abfallende Hänge (mit einer Neigung von weniger als 50 %) bieten die günstigsten Bedingungen für das Wachstum der weißen Trüffel. Die Höhe sollte 800 Meter nicht überschreiten, wobei eine Höhe unter 400 Metern optimal ist. Die täglichen oder saisonalen Temperaturschwankungen sollten gering sein. Tuber magnatum gedeiht in dichter Vegetation, wo der Boden immer schattig ist. Dies sind Bedingungen, die zu jeder Jahreszeit eine konstante Bodenfeuchtigkeit begünstigen, was ein entscheidender Faktor ist.
Bewässerung und Wasserbedarf der weißen Trüffel
In seinem natürlichen Verbreitungsgebiet wächst Tuber magnatum in unterschiedlichen Klimazonen, die vom subkontinentalen bis zum submediterranen Klima reichen, wo die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge in der Regel hoch ist (600 bis 850 mm, manchmal bis zu 1200 mm) und die durchschnittliche monatliche Niederschlagsmenge über 40 mm liegt. Die günstigsten Mikroklimata zeichnen sich durch das Fehlen einer trockenen Sommerperiode aus. Die Niederschläge im Juli und August sind sehr hoch.
Mykorrhizierung von Forstpflanzen durch die weiße Trüffel Tuber magnatum
Die weiße Trüffel bevorzugt besonders feuchte Böden und wächst daher gerne in der Nähe von Flüssen und Bäumen wie Weiden oder Pappeln. Lange Zeit war die weiße Trüffel ein Mysterium, sodass alle Versuche, sie in den 80er und 90er Jahren zu kultivieren, erfolglos blieben. Seitdem hat sich die Lage geändert und es ist nun möglich, weiße Trüffeln aus Italien anzubauen, dank Trüffelpflanzen, die mit Alba-Trüffeln mykorrhisiert wurden. Diese Innovation ist das Ergebnis langjähriger gemeinsamer Forschung und Entwicklung zwischen den Baumschulen ROBIN und INRAE, die 2007 zu einer Weltpremiere führte: Zum ersten Mal gelang es, Mykorrhizen von Tuber Magnatum auf in Baumschulen gezüchteten Pflanzen zu züchten.
Seit Herbst 2009 bieten die Baumschulen ROBIN exklusiv Eichen mit Mykorrhiza aus italienischen weißen Trüffeln an. Diese Pflanzen werden unter Lizenz und Kontrolle des INRAE nach dem INRAE-ROBIN-Verfahren hergestellt. Neben Flaumeichen können wir auch Stieleichen und Hainbuchen anbieten, die zur Produktion von weißen Trüffeln geeignet sind. Nachstehend finden Sie alle von ROBIN Baumschulen angebotenen Wirtsbaumarten nach der Mykorrhizierung mit der weißen Trüffel:
Dank ihrer hohen Leistungsfähigkeit können Sie mit diesen Pflanzen Ihre eigenen weißen Trüffel produzieren. Beachten Sie, dass Sie je nach Alter der Pflanze und dem für die Anpflanzung ausgewählten Boden zwischen 6 und 8 Jahren warten müssen, bis Sie Ihre ersten weißen Trüffel ernten können.
Die mit weißen Trüffeln mykorrhizierten ROBIN-TRÜFFELPFLANZEN sind in 0,43-Liter-ROBIN ANTI-CHIGNON®-Töpfen erhältlich. Es handelt sich um hochwertige Pflanzen, die in unserer Baumschule mit Techniken gezüchtet werden, die im Rahmen unseres Qualitätssystems und unter der Lizenz des INRAE (Nationales Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt) entwickelt wurden. Diese Pflanzen werden nach einer doppelten Einzelkontrolle jeder Pflanze durch das INRAE geliefert, einer ersten Sichtkontrolle unter einem Binokularmikroskop und einer zweiten Kontrolle durch biomolekulare Analyse, die bestätigt, dass die Pflanze tatsächlich mit Tuber magnatum „Pico” mykorrhisiert ist.
Sie schwanken zwischen mehreren Pflanzen? Sie sind sich nicht sicher, welche Wirtspflanze für Ihr Trüffelprojekt am besten geeignet ist? Für die Anlage Ihres weißen Trüffelgartens wenden Sie sich bitte an den für Ihre Region zuständigen Vertriebsleiter, der Sie gerne berät und Schritt für Schritt begleitet.
10 Fragen und Antworten zum Anbau der weißen Trüffel
In freier Natur wächst die weiße Trüffel normalerweise in der Nähe von Bäumen wie Weiden, Pappeln oder Eichen, die Regenwasser speichern und ihr die konstante Feuchtigkeit garantieren, die sie zum Wachsen benötigt.
Der Lebenszyklus der Tuber melanosporum ist wie folgt: Entstehung der Trüffel im Mai und Juni, beschleunigtes Wachstum im August, Reife zwischen Dezember und Februar. Ernte im Winter bis Anfang März.
Auch wenn die Flaumeiche nach wie vor die wichtigste Baumart für die Produktion weißer Trüffel ist, können diese auch unter Stieleichen oder Hainbuchen angebaut werden, vorausgesetzt, diese Pflanzen wurden zuvor mit Mykorrhiza beimpft und mit Tuber magnatum kontrolliert.
Je nach Art des gewählten Wirtsbaums (Eiche, Hainbuche...) und dessen Alter variiert der Preis für einen mit weißer Trüffel mykorrhizierten Trüffelbaum zwischen 99 € und etwa 136 € pro Stück. Beachten Sie, dass diese Preise je nach Anzahl der bestellten Pflanzen degressiv sind.
Réponse 6
Bei Tuber magnatum kann die erste Ernte ab dem vierten Jahr nach der Pflanzung erfolgen. Im Durchschnitt werden in den Weißen Trüffelplantagen die ersten Trüffel zwischen fünf und acht Jahren nach der Pflanzung geerntet.
Mehrere Faktoren sind für den Anbau der weißen Trüffel aus Alba entscheidend. Dazu zählen insbesondere:
• das Fehlen von Steinen
• ein pH-Wert über 7 (Vorhandensein von aktivem Kalk)
• gute Belüftung (ausreichende Makroporosität)
• eine gute Drainage
• ständige Feuchtigkeit (vor allem im Sommer)
Die weiße Trüffel (auch Alba-Trüffel genannt) ist die seltenste aller Trüffelsorten. Sie gilt als außergewöhnliches Produkt, das von Sternerestaurants und Feinschmeckern auf der ganzen Welt geschätzt wird. Ihr Preis kann zwischen 2500 und 5000 € pro Kilogramm variieren.
Die Trüffelpflanzen Tuber Magnatum sind ausschließlich bei ROBIN Pépinières erhältlich. Wenn Sie in der Nähe unserer Verkaufsstellen (Departements 04 und 05) wohnen, zögern Sie nicht, uns zu besuchen. Wir beraten Sie gerne, bevor Sie sich an das Projekt wagen. Ansonsten können Sie Ihre Trüffelpflanzen Tuber magnatum direkt online über diese Website kaufen. Sie werden Ihnen nach Hause geliefert!