
Wo und wie werden Sommertrüffel (Tuber aestivum) produziert?
Merkmale der Sommertrüffel
Die Sommertruffel, in der Provence auch „Sonnentrüffel“ oder „Aoustenque“ genannt, gehört zur Familie der Tuberaceae. Dieser essbare Pilz wird als „hypogäisch“ bezeichnet, da er unterirdisch wächst. Er ist außerdem ein „mykorrhizischer” Pilz, was bedeutet, dass die Trüffel in Symbiose mit einem Wirtsbaum lebt, meist einer Steineiche oder einer Weißeiche.
Tuber aestivum zeichnet sich durch seine kugelförmige oder längliche Form und seine braune Farbe aus. Seine unregelmäßige Oberfläche ist mit hervorstehenden, prismatischen oder pyramidenförmigen Warzen übersät. Sein Fruchtfleisch ist im unreifen Zustand weiß, dann gelblich und wird bei Reife haselnussbeige, durchzogen von sehr feinen weißen Adern. Aufgrund seines hellen Fleisches wird er auch als „weiße Sommertrüffel” bezeichnet. Man sollte ihn jedoch nicht mit der sehr seltenen und begehrten weißen Trüffel aus Italien verwechseln.
Ihr Aroma ist subtiler als das ihrer Cousine, der Wintertrüffel (oder schwarzen Trüffel aus dem Périgord). Sie verströmt nuanciertere Aromen und hinterlässt einen besonders angenehmen Geschmack nach Haselnuss und Rübe. Während manche sie für zu geschmacksarm halten, heben andere im Gegenteil ihre Subtilität und Milde hervor. Schwarze Trüffeln reifen am Ende des Frühlings und werden von Mai bis Ende August (in Ausnahmefällen bis September) geerntet.
Böden und Klimazonen, die für den Anbau der Sommertrüffel (Tuber Aestivum)
Die Sommertrüffel wächst und entwickelt sich unter denselben Baumarten und auf denselben Bodenarten wie die schwarze Trüffel, jedoch während der Sommersaison. Sie bevorzugt kalzium- und magnesiumreiche, körnige Böden mit vielen kleinen Einschlüssen. Die für Tuber Aestivum günstigen Böden sind alkalisch oder subalkalisch, enthalten austauschbares Kalzium, haben eine ausgewogene Textur, eine klumpige Struktur, sind gut drainiert und weisen eine Mineralzusammensetzung auf, die weder einen Mangel noch einen Überschuss an Haupt- und Spurenelementen aufweist.
Böden, die für die Entwicklung von Tuber aestivum
Die Sommertrüffel benötigt einen kalkhaltigen Boden mit einem pH-Wert zwischen 7 und 8. Der Gehalt an organischen Stoffen muss ausgewogen sein und das C/N-Verhältnis (Kohlenstoff/Stickstoff) kann bis zu 20 betragen. Der Tonanteil kann höher sein als bei Tuber melanosporum, darf jedoch 40 % nicht überschreiten.
Wir möchten Sie daran erinnern, dass jede Trüffelart spezifische Anforderungen hat. Wir empfehlen Ihnen daher, eine Bodenanalyse durchzuführen, um zu überprüfen, ob Ihr Boden für den Trüffelanbau geeignet ist und um die am besten geeignete Trüffelart zu bestimmen. Wir können diese Analyse von unserem Partner, dem Labor Teyssier, durchführen lassen, das auf Bodenanalysen für den Trüffelanbau spezialisiert ist.
Das bevorzugte Klima der Sommertrüffel
Die Sommertrüffel wächst an trockeneren Standorten als ihre Verwandte Tuber Uncinatum, in mediterranen oder sogar ozeanischen Klimazonen. Die größte klimatische Gefahr besteht, wenn auf eine Frostperiode schnell eine Trocken- und Hitzeperiode folgt (was jedoch nicht so häufig vorkommt) ... Was die Topografie und Ausrichtung betrifft, so werden Hochebenen und sanfte Hänge bevorzugt, wobei alle Ausrichtungen in Frage kommen, mit einer leichten Präferenz für Südosten, Nordosten und Osten.
Bewässerung und Wasserbedarf der Sommertrüffel
Wie jeder Pilz benötigt auch die Sommertrüffel vor allem während ihrer Entwicklungsphase Wasser. Um sich jedoch normal zu entwickeln, benötigt sie Wasser und Feuchtigkeit in genau der richtigen Menge: Bei einem Überschuss an Wasser stirbt sie ab, während sie sich bei anhaltender Trockenheit nur schwer entwickeln kann.
Mykorrhizierung von Forstpflanzen durch Sommertrüffel
Spontan können mehrere Waldbaumarten in Symbiose mit der Sommertrüffel leben. Die bekannteste davon ist die Eiche, aber auch andere Wirtsbaumarten wie Haselnuss, Hainbuche oder Zistrose können Sommertrüffel hervorbringen. Tatsächlich reagieren alle diese Baumarten positiv auf eine kontrollierte Mykorrhizierung, sodass Sie nun die Möglichkeit haben, Sommertrüffel aus mykorrhizierten Pflanzen zu züchten.
Auch wenn die Trüffeleiche nach wie vor die am häufigsten für den Anbau von Sommertrüffeln verwendete Wirtsbaumart ist, bieten Ihnen die Baumschulen Robin eine viel größere Auswahl an Wirtsbaumarten. Diese große Auswahl an TRÜFFELBAUM-PFLANZEN VON ROBIN ermöglicht eine optimale Anpassung an die verschiedenen Bedingungen und Gegebenheiten vor Ort (Klima, Lage, Höhe, Luftfeuchtigkeit usw.).
Nachstehend finden Sie alle von ROBIN Pépinières angebotenen Wirtsbaumarten nach der Mykorrhizierung mit Sommertrüffeln:
Dank ihrer hohen Leistungsfähigkeit können Sie mit diesen Pflanzen Ihre eigenen Sommertrüffel produzieren. Beachten Sie, dass Sie je nach Alter der Pflanze und dem für die Anpflanzung ausgewählten Boden zwischen 5 und 8 Jahren warten müssen, bis Sie Ihre ersten Sommertrüffel ernten können.
Die mit Sommertrüffeln mykorrhizierten TRÜFFELPFLANZEN ROBIN sind in 0,43-Liter-ROBIN ANTI-CHIGNON®-Töpfen erhältlich. Es handelt sich um hochwertige Pflanzen, die in unserer Baumschule nach Techniken gezüchtet werden, die im Rahmen unseres Qualitätssystems und unter der Lizenz des INRAE (Nationales Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt) entwickelt wurden.
Sie schwanken zwischen mehreren Pflanzen? Sie sind sich nicht sicher, welche Wirtspflanze für Ihr Trüffelprojekt am besten geeignet ist? Für die Anlage Ihres Sommertrüffelgartens wenden Sie sich bitte an den für Ihre Region zuständigen Vertriebsleiter, der Sie gerne berät und Schritt für Schritt begleitet.
10 Fragen und Antworten zum Anbau von Sommertrüffeln
Die Sommertrüffel findet man in der Regel am Fuße von Steineichen, aber auch unter Linden, Pappeln oder Haselnusssträuchern, in Höhenlagen zwischen 200 und 1000 Metern, in den Regionen Südfrankreichs (Provence und sogar Périgord).
Tuber aestivum wächst natürlich in vielen Regionen, angefangen bei Südfrankreich. Es ist auch in anderen Ländern wie Italien, Ungarn und Griechenland verbreitet.
Tuber aestivum scheint zwei Fruchtperioden zu haben: eine erste Mitte Februar (die den im Mai geernteten Trüffeln entspricht), gefolgt von einer zweiten Hauptfruchtperiode zu Beginn des Frühlings, die sich in einer Ernte niederschlägt, die in der Regel zwischen Juni, Juli und August stattfindet.
Mehrere Baumarten ermöglichen die Produktion von Sommertrüffeln. Steineichen und Weißeichen sind ebenso wie Haselnusssträucher und Hainbuchen ausgezeichnete Kandidaten, vorausgesetzt, diese Pflanzen wurden zuvor mit Mykorrhiza beimpft und mit Tuber aestivum kontrolliert.
Je nach Art des gewählten Wirtsbaums (Eiche, Haselnuss, Hainbuche, Zistrose...) und dessen Alter variiert der Preis für einen mit Sommertrüffeln mykorrhizierten Trüffelbaum zwischen 12 € und etwa 16 € pro Stück. Beachten Sie, dass diese Preise je nach Anzahl der bestellten Pflanzen degressiv sind.
Ein mit Sommertrüffeln mykorrhizierter Trüffelbaum kann je nach klimatischen Bedingungen und vor allem je nach Qualität der Pflege der Pflanzung (Bodenbearbeitung, Schnitt, Bewässerung...) nach etwa 5 bis 8 Jahren mit der Produktion beginnen. Die jährliche Produktionsmenge kann zwischen 20 und 70 Kilogramm pro Hektar liegen.
Um Ihre ersten Sommertrüffel ernten zu können, müssen Sie sich in Geduld üben. Bei Tuber Aestivum liegt der Zeitpunkt der ersten Ernte der ROBIN-Trüffelpflanzen nämlich erst im 6. oder 7. Jahr.
Obwohl Tuber Aestivum weniger anspruchsvoll ist (in Bezug auf Feuchtigkeit und Bodenbeschaffenheit) als die Wintertrüffel, bleibt sie dennoch eine Trüffel. In dieser Hinsicht erfordert ihr Anbau besondere Aufmerksamkeit in folgenden Bereichen:
• die Feuchtigkeit muss vorhanden sein, darf aber nicht zu hoch sein,
• schutz der Trüffelwälder, denn sobald die Sommertrüffel gut entwickelt ist, zieht sie Wildschweine und Eulen an.
Die Sommertrüffel ist mit Abstand die preisgünstigste Trüffelsorte, da sie zwischen 100 und 300 € pro Kilo kostet. Der Preis schwankt je nach Größe und Reife der Trüffel, liegt jedoch unter dem Preis anderer Trüffelsorten.
Trüffelpflanzen sind in spezialisierten Baumschulen wie ROBIN Pépinières erhältlich. Wenn Sie in der Nähe unserer Verkaufsstellen (Departements 04 und 05) wohnen, besuchen Sie uns gerne, wir beraten Sie gerne, bevor Sie loslegen. Ansonsten können Sie Ihre Trüffelpflanzen Tuber aestivum direkt online über diese Website kaufen. Sie werden Ihnen nach Hause geliefert!