Trüffelzucht für alle (Profis und Laien)

Trüffelzucht für alle (Profis und Laien)

Sie suchen konkrete Informationen und Tipps zum Trüffelanbau? Sie möchten Ihr Wissen über den Anbau von Trüffeln (oder sollten wir besser sagen: Trüffeln) erweitern? Dann ist diese Rubrik genau das Richtige für Sie! Hier finden Sie Ratgeber, die Sie bei Ihrem Trüffelanbauprojekt unterstützen (Auswahl der Baumarten, Auswahl der Trüffelsorte, Vorgehensweise, wo man anfängt ...), aber auch wertvolle Erläuterungen zur kontrollierten Mykorrhizierung, dem Spezialgebiet der Baumschulen ROBIN. Viel Spaß beim Lesen!

Trüffelzucht = Anbau und Produktion von Trüffeln

Anbau der schwarzen TrüffelTrüffel sind die Fruchtkörper von Pilzen, die in Symbiose mit den Nährwurzeln von Bäumen leben. Von den rund 5.000 Arten trüffelbildender Pilze produzieren nur 70 essbare Trüffel. Traditionell wurden Trüffel in Wäldern gesammelt, aber mittlerweile können mehrere Trüffelarten auch kultiviert werden. Die Sämlinge eines Wirtsbaums (Eiche, Kiefer, Haselnussstrauch...) werden in einer spezialisierten Baumschule mit Trüffelsporen beimpft, bevor sie auf freiem Feld gepflanzt werden. Die Produktion und Ernte von Trüffeln beginnt fünf bis sieben Jahre später.

Die Gattung Tuber produziert die begehrtesten Trüffel Europas, darunter die berühmte weiße Trüffel aus Italien (Tuber magnatum), die den höchsten Preis erzielt und deren Anbau dank der mykorrhizierten Pflanzen von ROBIN nun möglich ist. Die Mykorrhizierung ermöglicht auch die Produktion von schwarzen Trüffeln (Tuber melanosporum), die Entwicklung von Burgunder-Trüffeln (Tuber uncinatum) oder auch Sommertrüffel zum Wachsen zu bringen (Tuber aestivum).

HINWEIS
              Obwohl Eichen und Haselnusssträucher häufig für den Trüffelanbau ausgewählt werden, gibt es zahlreiche andere Baumarten, die für die Entwicklung dieser Pilze geeignet sind. Die Baumschulen von ROBIN wählen für Sie das beste Saatgut aus, um hochwertige Trüffelbäume zu züchten.

Die Grundlagen für eine erfolgreiche Trüffelzucht

Wenn Sie sich für einen Robin-Trüffelbaum entscheiden, können Sie sicher sein, dass Sie einen Baum mit zertifizierter Qualität erhalten.In der Trüffelzucht wie auch im Obst- und Gemüseanbau besteht das Erfolgsrezept aus vielen Zutaten (Bodenqualität, Klima, Lage ...). Wenn man ein Trüffelprojekt in Angriff nimmt, sollte man sich dessen bewusst sein und die unverzichtbaren Voraussetzungen für jede neue Trüffelplantage kennen. Sind diese ersten Erfolgsfaktoren gegeben, ist es an der Zeit, die Trüffelpflanzen zu setzen, sie zu pflegen, zu schützen ... Auch hier ist es ratsam, den Ratschlägen professioneller Trüffelzüchter und/oder einem praktischen Leitfaden zu folgen, der die entscheidenden Etappen im Leben eines Trüffelgartens auflistet. Wenn es schließlich an der Zeit ist, den Ertrag Ihrer Plantagen zu steigern und zu verbessern, denken Sie an die Techniken der Nachsaat von Trüffelparzellen in Betracht, die darin bestehen, das Myzelleben um die Trüffelpflanzen herum durch die Zugabe von Inokulum (wieder) zu beleben.

HINWEIS
              Ihr Klima, die Beschaffenheit Ihres Grundstücks und dessen Lage bestimmen natürlich die Wahl der Trüffelsorte und der Wirtsbaumart (Eiche, Kiefer, Buche, Haselnussbaum ...). Die Baumschulen ROBIN bieten nicht weniger als 8 Arten von Trüffelpflanzen an, die die für Ihre geografische Lage am besten geeigneten Trüffel hervorbringen.

Kontrollierte Mykorrhizierung, Ihr größter Vorteil im Trüffelanbau

Die Baumschulen ROBIN sind heute führend in der Forschung und Innovation im Bereich der Mykorrhizierung.Obwohl Trüffel seit Jahrhunderten verzehrt werden und in Schriften erwähnt werden, wurde erst seit Ende der 1960er Jahre systematisch nach den notwendigen Bedingungen für den Anbau von Trüffeln in Obstplantagen geforscht. Die Baumschule Robin beteiligte sich seit 1960 aktiv an diesen Forschungsbemühungen und richtete ein eigenes Mykorrhiza-Labor ein!

Dank des Mykorrhizierungsverfahrens ist es nun möglich, Trüffel aus Waldpflanzen (Eichen, Haselnusssträuchern, Zedern, Kiefern oder sogar Linden) zu züchten. Bei dieser Technik werden die Wurzeln einer Pflanze (in der Regel eines Baumes) mit zuvor ausgewählten Pilzstämmen zusammengebracht. Das Ergebnis ist eine deutliche Verbesserung der Anwachs- und Wachstumsleistung der in Trüffelplantagen verwendeten Jungpflanzen.

HINWEIS
              Dank unserer Forschungsarbeit sind wir derzeit die einzige Baumschule in Europa, die alle Schritte der Produktion und Kontrolle von mit verschiedenen Pilzen mykorrhizierten Pflanzen für eine Vielzahl von Wirtsarten und unterschiedliche Verwendungszwecke (Trüffelplantagen, Pilzzucht, Aufforstung, Begrünung in schwierigem Gelände usw.) beherrscht.