
Wie wird die Burgunder Trüffel hergestellt?
Eigenschaften der Burgunder Trüffel
Die Burgunder Trüffel, die aufgrund ihrer Erntezeit auch Herbsttrüffel genannt wird, gehört zur Familie der Tuberaceae. Dieser essbare Pilz wird als „hypogäisch” bezeichnet, da er unterirdisch wächst. Er ist außerdem ein „mykorrhizischer” Pilz, was bedeutet, dass die Trüffel in Symbiose mit einem Wirtsbaum lebt, meist einer Flaumeiche, einer Stieleiche oder einem Haselnussstrauch.
Tuber uncinatum zeichnet sich durch sein äußeres Erscheinungsbild (sein Peridium) aus, das eindeutig schwarz und warzig ist. Sein Fruchtfleisch ist hellbraun und von zahlreichen feinen, mehr oder weniger dicht angeordneten weißen Adern durchzogen. Die von Feinschmeckern sehr geschätzte Burgunder-Trüffel hat einen eher milden Geschmack, der an Haselnüsse erinnert, und einen charakteristischen Duft. Manche schmecken darin auch eine Note von Unterholz. Die Trüffeln aus Burgund reifen im Herbst und werden von Mitte September bis Ende Dezember geerntet.
Böden und Klimazonen, die für den Anbau der Burgunder Trüffel (Tuber Uncinatum)
Die Burgunder Trüffel verträgt die starke Sommerhitze nur schwer. Deshalb wächst sie im Vergleich zur schwarzen Trüffel in weniger heißen Regionen oder in höheren Lagen. Wie ihr Name schon sagt, kommt die Burgunder Trüffel vor allem im Zentrum und Osten Frankreichs vor (in Burgund, Champagne, Lothringen und im Elsass). Tuber uncinatum wird jedoch auch in vielen anderen europäischen Ländern angebaut: in der Schweiz, in Deutschland, Spanien, Italien sowie in Bulgarien und Ungarn.
Obwohl sie keine hohen Ansprüche an den Boden stellt, bevorzugt die Burgunder Trüffel dennoch alkalische, gut drainierte Böden mit einem austauschbaren Kalziumgehalt von etwa 10 bis 15 %. Idealerweise ist der Boden fruchtbar, lehmig und organisch, mit einem Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis von bis zu 20. Zu beachten ist, dass ein hoher Tonanteil problematisch sein kann (maximal 40 %).
Böden, die für die Entwicklung von Tuber uncinatum
Die Burgunder Trüffel benötigt einen lehmig-kalkhaltigen Boden (bis zu 40 % Lehm und 10 bis 15 % Kalk), der leicht basisch ist (optimaler pH-Wert zwischen 7 und 8). Der Gehalt an organischen Stoffen kann hoch sein (bis zu 20 %), ebenso wie das C/N-Verhältnis, das ebenfalls bis zu 20 % erreichen kann. Günstige Böden sind in der Regel flach, 10 bis 30 cm tief, körnig und bestehen aus kompaktem, aber durchlässigem und leicht rissigem Gestein.
Wir weisen darauf hin, dass jede Trüffelart spezifische Anforderungen hat. Wir empfehlen Ihnen, eine Bodenanalyse durchzuführen, um zu überprüfen, ob Ihr Grundstück für den Trüffelanbau geeignet ist, und um die am besten geeignete Trüffelart zu bestimmen. Wir können diese Analyse von unserem Partner, dem auf Bodenanalysen für den Trüffelanbau spezialisierten Labor Teyssier, durchführen lassen.
Das ideale Klima für die Burgunder Trüffel
Die Burgunder Trüffel gedeiht perfekt auf sanft abfallenden Hängen oder Hochebenen in einer Höhe von 100 bis 1300 m mit einer Ausrichtung nach Norden, Nordosten oder Osten (ja, Tuber uncinatum bevorzugt im Gegensatz zu Tuber melanosporum den Schatten...). Die Trüffelplantagen von Tuber uncinatum vertragen unterschiedliche Klimazonen, die vom ozeanischen bis zum kontinentalen Klima reichen können. Im Gegensatz zur schwarzen Trüffel gewöhnt sich die Trüffel aus Burgund an Frost, ohne jedoch lange Perioden mit sehr großer Kälte zu vertragen: Wenn die ersten Herbstfröste einsetzen, ist ihr Wachstum bereits abgeschlossen, sodass sie „moderaten” Minustemperaturen standhalten kann.
Bewässerung und Wasserbedarf der Burgunder Trüffel
Drei Schlüsselfaktoren bestimmen das Wachstum und den Erhalt der Burgunder Trüffel:
• Relativ hohe und gleichmäßig verteilte Niederschlagsmengen während der Sommermonate, da die Produktivität der Trüffelplantage in der Regel positiv mit der im Sommer erhaltenen Wassermenge korreliert.
• Eine Mindestzufuhr von 50-60 mm pro Monat im Mai, Juni, Juli, August und September, um eine gute Trüffelbildung zu gewährleisten.
• Keine Wasserunterbrechungen (Dürreperioden) von mehr als 20 Tagen.
Mykorrhizierung von Forstpflanzen durch die Burgunder-Trüffel
Natürlich können viele Waldbaumarten in Symbiose mit der Burgunder-Trüffel leben. Die bekanntesten sind Eichen und Haselnusssträucher, aber Tuber Uncinatum entwickelt sich auch harmonisch unter Hainbuchen, Zedern, Kiefern oder Buchen. Darüber hinaus reagieren alle diese Baumarten positiv auf kontrollierte Mykorrhizierung, sodass Sie nun die Möglichkeit haben, die Burgunder-Trüffel aus kontrollierten mykorrhizierten Pflanzen zu züchten.
Auch wenn die beiden für den Trüffelanbau in Burgund am häufigsten verwendeten Wirtsbaumarten nach wie vor die Trüffeleiche und der Trüffelhaselnussbaum sind, bieten Ihnen die Baumschulen Robin eine viel größere Auswahl an Wirtsbaumarten. Dank dieser großen Auswahl an TRÜFFELPFLANZEN VON ROBIN können Sie sich optimal an die verschiedenen Gegebenheiten und Bedingungen vor Ort (Klima, Lage, Höhe, Luftfeuchtigkeit usw.) anpassen.
Nachstehend finden Sie alle von ROBIN Pépinières angebotenen Wirtsbaumarten nach der Mykorrhizierung mit der Burgunder-Trüffel:
- Mykorrhizierte Eiche mit Burgunder-Trüffel
- Mykorrhizierte Stieleiche mit Burgunder-Trüffel
- Mykorrhizierte Behaarte Eiche mit Burgunder-Trüffel
- Mykorrhizierte Gewöhnlicher Haselnussstrauch mit Burgunder-Trüffel
- Mykorrhizierte Byzantinischer Haselnussstrauch mit Burgunder-Trüffel
- Mykorrhizierte Fruchtbarer Haselnussstrauch Coutard mit Burgunder-Trüffel
- Mykorrhizierte Haselnussbaum Tonda Gentile mit Burgunder-Trüffel
- Mykorrhizierte Atlaszeder mit Burgunder-Trüffel
- Mykorrhizierte Gemeiner Charme mit Burgunder-Trüffel
- Mykorrhizierte Hopfen-Charme mit Burgunder-Trüffel
- Mykorrhizierte Gemeine Buche mit Burgunder-Trüffel
- Mykorrhizierte Österreichische Schwarzkiefer mit Burgunder-Trüffel
- Mykorrhizierte Linde mit Burgunder-Trüffel
Dank ihrer hohen Leistungsfähigkeit können Sie mit diesen Pflanzen Ihre eigenen Burgunder Trüffel produzieren. Beachten Sie, dass Sie je nach Alter der Pflanze und dem für die Anpflanzung ausgewählten Boden zwischen 6 und 7 Jahren warten müssen, bis Sie Ihre ersten Burgunder Trüffel ernten können.
Die mit der Burgunder Trüffel mykorrhizierten TRÜFFELPFLANZEN ROBIN sind in ROBIN ANTI-CHIGNON®-Töpfen in 4 verschiedenen Größen erhältlich: von 0,43 bis 3 Litern. Es handelt sich um hochwertige Pflanzen, die in unserer Baumschule nach Techniken gezüchtet werden, die im Rahmen unseres Qualitätssystems und unter der Lizenz des INRAE (Nationales Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt) entwickelt wurden.
Sie schwanken zwischen mehreren Pflanzen? Sie sind sich nicht sicher, welche Wirtspflanze für Ihr Trüffelprojekt am besten geeignet ist? Für die Anlage Ihres Trüffelgartens in Burgund wenden Sie sich bitte an den für Ihre Region zuständigen Vertriebsleiter, der Sie gerne berät und Schritt für Schritt begleitet.
10 Fragen und Antworten zum Anbau von Burgundertrüffeln
Die Burgunder Trüffel findet ihr Glück sowohl unter einer Eiche, einem Haselnussstrauch als auch unter einer Kiefer. Auch Buche, Zeder, Hainbuche und Linde können diesen seltenen Pilz beherbergen.
Der Osten Frankreichs ist das bevorzugte Anbaugebiet der Tuber uncinatum. Man findet sie daher hauptsächlich in Burgund, Lothringen und der Champagne-Ardenne. Es ist anzumerken, dass die Burgunder Trüffel auch außerhalb unserer Grenzen angebaut wird, nämlich in Spanien, aber auch in Italien, der Schweiz, Deutschland und den osteuropäischen Ländern.
Der Lebenszyklus der Tuber uncinatum sieht wie folgt aus: Entstehung der Trüffel zu Beginn des Jahres (Januar/Februar), Entwicklung dank der verschiedenen Frühlingsregenfälle, Wachstum bis zum Ende des Sommers, Reifung während des gesamten Herbstes, Erreichen der vollen Reife im Spätherbst. Ernte von Mitte September bis Ende Dezember.
Eichen und Haselnusssträucher eignen sich zwar hervorragend für den Anbau von Burgunder-Trüffeln, doch können diese auch unter Hainbuchen, Zedern, Linden, Kiefern oder sogar Buchen gezüchtet werden, vorausgesetzt, diese Pflanzen wurden zuvor mit Tuber uninatum mykorrhiziert.
Je nach Art des gewählten Wirtsbaums (Eiche, Haselnussbaum, Zeder, Kiefer...) und dessen Alter schwankt der Preis für einen mit Burgunder-Trüffeln mykorrhizierten Trüffelbaum zwischen etwa 16 € und 31 € pro Stück. Beachten Sie, dass diese Preise je nach Anzahl der bestellten Pflanzen degressiv sind..
Ein Trüffelbaum beginnt je nach Baumart und Pflegequalität der Plantage (Bodenbearbeitung, Schnitt, Bewässerung...) im Alter von 6 bis 7 Jahren Früchte zu tragen. Der Ertrag kann dann zwischen 20 und 80 Kilogramm pro Hektar variieren, im Falle von Tuber uncinatum etwa im 13. Jahr.
Die Trüffelzucht erfordert Geduld. Bei Tuber uncinatum erfolgt die erste Ernte der ROBIN-Trüffelpflanzen ab dem 6. oder 7. Jahr.
Die Burgundertrüffel fürchtet insbesondere:
• wassermangel in den Sommermonaten (Juni bis September). Sie verträgt Trockenheit von mehr als 20 Tagen nur schlecht.
• übermäßige und anhaltende Sonneneinstrahlung (Tuber uncinatum bevorzugt Schatten).
Die Burgunder Trüffel wird in der Regel zu einem Preis von 300 bis 600 € pro Kilo gehandelt (etwas weniger zu Beginn der Saison, etwas mehr für die schönsten Exemplare, die ihre volle Reife erreicht haben). Dieser Preis ist zwar hoch, aber immer noch niedriger als der der schwarzen Trüffel aus dem Périgord, die bis zu 800 oder 1000 € pro Kilo kosten kann!
Trüffelpflanzen sind in spezialisierten Baumschulen wie ROBIN Pépinières erhältlich. Wenn Sie in der Nähe unserer Verkaufsstellen (Departements 04 und 05) wohnen, besuchen Sie uns gerne, wir beraten Sie gerne, bevor Sie loslegen. Ansonsten können Sie Ihre Trüffelpflanzen Tuber uncinatum direkt online über diese Website kaufen. Sie werden Ihnen nach Hause geliefert!